Nachdem ich Euch das letzte Mal von den Volleyball-Kindern nicht viel erzählen konnte, darf ich hier zu Beginn einen zweiten Platz von Delsy und Quirin beim Turnier des SV Lohhof berichten. Gleich bei Ihrem ersten gemeinsamen Turnier verloren die beiden nur das Finale. Schade, aber zweiter von zwölf nehmen wir. Mit so einem Karrierestart können wir leben.
In den kommenden Wochen standen zwei weitere Besuch in Lohhof auf dem Plan, beim Ersten durften sich unsere U13 Mädels zum ersten Mal in einem echten Volleyballturnier mit anderen Teams messen. Nachdem auf den U11/12 Turnieren, die wir bisher besuchten nur der letzte Ball direkt in Volleyballtechnik gespielt werden musste, muss in der U13 dann schon richtiges Volleyball gespielt werden. Sprich hier gibt es kein fangen, werfen mehr, sondern es muss vom Aufschlag bis zum Angriff alles in Volleyballtechnik mit kurzen Kontakten gespielt werden. Da war die Aufregung natürlich groß, erst recht vor dem Hintergrund, dass unsere U13 ab Oktober auch in den BVV Ligabetrieb einsteigen wird. Da war das natürlich eine willkommene Generalprobe. Alles in allem haben sich unsere Mädels, namentlich Maria, Rosalie, Lena, Hana und Johanna super geschlagen. Nicht verschweigen möchte ich, dass sich Coach und Eltern nach dem zweiten Spiel, welches gegen den MTV Pfaffenhofen, mehr als deutlich verloren ging, kurz echte Sorgen um die positive Stimmung machen mussten. Hatten wir im ersten Spiel noch ganz gut mitgespielt, zeigte uns dieser Gegner mit sehr stabilen Aufschlägen (was in dieser Altersklasse der absolute Schlüssel zum Erfolg ist) sehr deutlich die Grenzen auf. Da war die Stimmung kurz auf dem Tiefpunkt und Eltern und Coach mussten Aufbauarbeit leisten. Vielen Dank an alle unterstützenden Eltern, ohne Euch hätte ich das nicht geschafft, da kennt Ihr Eure „Kleinen“ dann doch besser. Zu unserem Glück kam hinzu, dass nach der geleisteten Aufbauarbeit der erste Satzgewinn zu Buche stand. Das war natürlich sehr, sehr hilfreich und der Startpunkt für weitere erfolgreiche Sätze. Egal in welcher der wechselnden Aufstellungen waren die Mädels immer wieder erfolgreich und tankten gehörig Selbstvertrauen und vor allem Motivation.
Ab jetzt werden wir auch in der wöchentlichen Trainingsarbeit immer weniger, bis gar nicht mehr fangen, werfen spielen mit dem Ziel im Oktober bestens auf die Saison vorbereitet zu sein. Ich als Coach bin da sehr zuversichtlich. Warum? Das sage ich Euch hier gerne. Unser TrainerInnen-Team hat genau den richtigen Werkzeugkasten, um erfolgreich mit den Kids zu arbeite. Das beweist die Entwicklung aller unserer Jugendteams von Monat zu Monat, von Jahr zu Jahr. Ganz speziell sei hier nochmal unser Jugend „Flaggschiff“ die U20 genannt. Und nachdem ich alle unsere Jugendteams im Training erleben, bin ich genau der Richtig um zu beurteilen, dass auch alle unsere anderen Teams das Potenzial haben sich so zu entwickeln.
Nach diesem U13 Turnier war dann nochmal unsere U11 am Start und wir wollten wissen ob Delsy und Quirin Ihren zweiten Platz verteidigen konnten. Dieses Mal sogar noch verstärkt durch Lukas gingen die beiden also sogar mir Ersatzspieler ins Rennen. Alle drei machten Ihre Sache wirklich gut und es sprang nach verlorenem Halbfinale dieses Mal „nur“ der 3. Platz raus. Aber so kann’s gerne weitergehen.
SchiedsrichterInnen Kurs
Als absolutes Highlight im April stand dann der Schiedsrichterkurs für den Kinderschiedsrichterschein auf dem Programm, welcher Voraussetzung ist um im BVV Ligabetrieb starten zu können. Hierzu trafen sich 30 super motivierte Kinder zum Theorieunterricht bei uns im Mehrzweckraum und am Nachmittag ging es dann in die Halle zur praktischen Prüfung. Was soll ich sagen? Alle TeilnehmerInnen haben bestanden. Da zeigt sich wieder mal, dass unserer Arbeit der letzten Wochen, in denen wir uns vorbereitend auf den Kurs verstärkt, auf die Regeln und Schiedsrichterhandzeichen fokussierten Früchte trägt. Somit darf ich hier folgenden neuen TSV SchiedsrichterInnen Hana, Delys, Maria, Rosalie, Johanna, Fabian, Tobi, Quirin, Lukas, Justus, Noah, Paul, Lenni, Oscar und Oskar zum Schiedsrichterschein gratulieren. Gut gemacht, ich bin stolz auf Euch.
Zwischendurch stand dann mit unserem Jugend „Flaggschiff“ unserer U20 nochmal ein Spieltag in Herrsching auf dem Plan. Für Teams die sich nicht für weiterführende Meisterschaften qualifiziert haben, organisiert unsere Staffelleitung Bea Takano immer wieder außerordentliche Spieltage um im „Flow“ zu bleiben. An dieser Stelle herzlichen Dank liebe Bea. So durften wir uns am 02.03.2024 mit den Teams vom SV Germering, TSV Tutzing und TSV Herrsching messen. Um’s kurz zu machen, wir blieben an diesem Spieltag leider ohne Satzgewinn. TROTZDEM war ich als Coach wieder mal extrem Stolz auf mein Team. Nachdem wir zu Beginn des Jahres als Team entschieden haben unsere taktische Aufstellung und die Positionen der einzelnen SpielerInnen zu tauschen, hatten wir einiges an Arbeit um da wieder die gewohnte Sicherheit zu erreichen. Aber was soll ich sagen? Nach 6 Wochen hatte das Team das alles schon wieder komplett verinnerlicht und brachte alles in den letzten Wochen gelernte komplett auf’s Feld. Zum Satzgewinn fehlten meist nur Kleinigkeiten, die wir bis zum Saisonstart 2024/25 mit konzentrierter und kontinuierlicher Trainingsarbeit abstellen werden, um dann erfolgreich durchzustarten. An dieser Stelle kurz nochmal zur Erinnerung, wir spielen als einziges Mixed-Team gegen männliche Jugendteams. Das verlangt uns natürlich die ein oder andere taktische Lösung ab, welche aber bisher schon gut funktioniert und wir haben noch 6 Monate Zeit und die werden wir definitiv nutzen. Versprochen!
Bis zum nächsten Mal
Euer Harald